Sicheres Einkaufen
Welchen Farbschlag hat meine Wachtel?
Blau, Goldsprenkel oder Wilfarbig – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie erkennt Ihr, welchen Farbschlag Eure Wachteln haben? Mit etwas Übung erkennt man das ganz leicht und kann damit – je nach Farbschlag – auch direkt das Geschlecht der Wachtel erkennen! Wir zeigen Euch, wie.
Bekannte Wachtel-Farbschläge:
- Wildfarbig
- Goldsprenkel
- Rotkopf
- Tenebrosus/Tenebrosus-Schecke
- Weiß/Weiß-Gescheckt
- Perlfee
- Falbfee
- Silber
- Blau
- Schwarz
- Weitere Sonderfarben
Wichtig zu wissen: Egal, von welchem Farbschlag wir hier reden und wie unterschiedlich die Wachteln aussehen – dennoch handelt es sich hierbei immer um die Wachtelart der Japanischen Legewachtel (Coturnix japonica). Anders als die zahlreichen Zierwachtelarten wie die Kalifornische Schopfwachtel, die Montezumawachtel oder die Straußwachtel ist die Legewachtel in der Haltung und Zucht am weitesten verbreitet, da sie auf Legeleistung gezüchtet wurde. Deshalb gibt es die Japanische Legewachtel auch in all den verschiedenen Farbschlägen.
In diesem Video zeigen wir Euch, wie Ihr das Geschlecht bei Euren Farbschlägen bestimmen könnt!
Jetzt zahme Legewachteln reservieren!
Jetzt zahme Legewachteln reservieren!
Farbschlag Wildfarbig
Wildfarbige Wachteln sind der Urform der Japanischen Legewachtel am ähnlichsten. Wildfarbig ist von Braun- und Rottönen dominiert, sodass sie am Boden gut getarnt sind. Anhand der Gefiederfärbung lassen sich die Geschlechter gut unterscheiden.
Henne: Die wildfarbige Henne hat eine helle, gesprenkelte Brust.
Hahn: Der wildfarbige Hahn hat eine einfarbige, rote Brust und einen gut sichtbaren weißen Kehlring.
Inzwischen ist dieser Farbschlag auch für Ausstellungen anerkannt. Dabei wird neben sauberen Zeichnungen auch auf gut gebaute Gesamtkonzeptionen des Körperbaus geachtet.
Farbschlag Goldsprenkel
Nach den Wildfarbigen Wachteln ist der Farbschlag Goldsprenkel, auch Isabell genannt, wohl der zweithäufigste Wachtel-Farbschlag. Die Färbung ähnelt den wildfarbigen Wachteln sehr, ist aber wesentlich heller und goldfarbener. Auch bei ihnen kann man Henne und Hahn gut unterscheiden.
Henne: Auch hier weist die Henne eine gesprenkelte Brust auf.
Hahn: Der Hahn hat eine einfarbige Brust und einen dunkleren Kopf.
Auch der Farbschlag Goldsprenkel darf ausgestellt werden.
Farbschlag Rotkopf
Der Farbschlag Rotkopf hat als Grundfarbe ein helles Beige mit schwarzer Sprenkelung. Die Geschlechter lassen sich gut aufgrund der Gefiederfärbung voneinander unterscheiden:
Henne: Die Henne weist am Rücken, der Brust der Flanke eine auffällige schwarze Sprenkelung auf. Sie hat einen hellen Kopf.
Hahn: Der Rotkopf-Hahn hat den namensgebenden, charakteristischen roten Kopf und eine einfarbige, rötliche Brust.
Farbschlag Tenebrosus/Tenebrosus-Schecke
Der Farbschlag Tenebrosus und Tenebrosus-Schecke ist an den unterschiedlich dunklen Brauntönen zu erkennen. Tenebrosus gehört zu den dunkelsten Wachtelfarbschlägen. Gescheckte Tenebrosus weisen neben der dunkelbraunen Gefiederfärbung eine weiße Scheckung auf, die bei jeder Wachtel ganz individuell anders ausfällt.
Im Gefieder sehen Henne und Hahn optisch gleich aus – um das Geschlecht bei Tenebrosus zu bestimmen, muss man den Kloakentest durchführen.
Farbschlag Weiß/Weiß-Gescheckt
Der Farbschlag Weiß kennzeichnet sich durch das komplett weiße Gefieder. Weiß-Gescheckten Wachteln haben zwischen dem weißen Grundgefieder dunkle Scheckungen, die bei jeder Wachtel individuell einzigartig ausfallen. Das macht es besonders einfach, gescheckte Wachteln voneinander zu unterscheiden.
Das Geschlecht lässt sich am Gefieder nicht feststellen und nur über den Kloakentest bestimmen.
Farbschlag Perlfee
Der Farbschlag Perlfee wirkt besonders edel und schön. Perlfee-Wachteln werden auch Schneewachteln genannt. Das Grundmuster der Perlfee-Wachteln kommt von dem Farbschlag Goldsprenkel, weshalb man das Geschlecht gut unterscheiden kann.
Henne: Die Perlfee-Henne hat eine gesprenkelte Brust.
Hahn: Der Perlfee-Hahn weist eine einfarbige, weiße Brust auf.
Farbschlag Falbfee
Wie die Perlfee-Wachtel auch wirken Falbfeen besonders edel. Sie weisen kaum bis keine Brauntöne im Gefieder auf. Bei Falbfeen ist die Zeichnung des Gefieders mit der Zeichnung der Wildfarbenen zu vergleichen. Das fehlende Braun verändert aber die gesamte Erscheinung der Wachteln.
Henne: Die Henne ist gut an der gesprenkelten Brust zu erkennen.
Hahn: Der Hahn weist eine weiße, ungesprenkelte Brust auf.
Farbschlag Silber
Auch der Farbschlag Silber entsteht wie bei den Feen-Wachteln durch eine Melaninverdünnung, aber auch bei den silberfarbenen Wachteln können nach der ersten Mauser Brauntöne im Gefieder auftauchen. Das Geschlecht lässt sich bei dem Farbschlag Silber nur über den Kloakentest bestimmen.
Farbschlag Schwarz
Schwarze Wachteln sind ein seltener Anblick: Bei diesen edlen Wachteln ist das Gefieder ganz dunkel. Sie erinnern an Tenebrosus-Wachteln, jedoch sind die Brauntöne aus dem Gefieder vollständig oder fast vollständig verschwunden.
Wie bei Tenebrosus-Wachteln lässt sich das Geschlecht nur über den Kloakentest feststellen.
Farbschlag Blau und Blauschecke
Der Farbschlag Blau ist gut an einem hellen Gefieder ohne Brauntöne zu erkennen, das im Licht blau schimmert. Meist ändert sich de Färbung nach der Mauser und es kommen eventuell ein paar Brauntöne durch. Blauschecken haben neben dem blauschimmernden Gefieder weiße Scheckungen.
Bei beiden Farbschlägen ist das Geschlecht nicht am Gefieder zu erkennen und man muss den Kloakentest durchführen.
Farbschlag Sonderfarben
Neben all den genannten Farbschlägen gibt es noch einige ganz besondere Wachtel-Farbschläge, die bei uns in großen Mix-Gruppen gehalten werden. Dazu zählen beispielsweise die Farbschläge Blau-Schecke, Schwarz-Schecke, Rost-Schecke, Rotkopf-Fee, Rotkopf-Pastell und Goldsprenkel-Pastell.
Unsere Sonderfarben sind nicht alle immer verfügbar – wenn Ihr den Sonderfarben-Mix wählt, erwartet Euch eine bunte Überraschung an wunderschönen, seltenen Farbschlägen!
Celadonwachteln
Celadonwachteln unterscheiden sich nicht durch ihre Gefiederfarbe, sondern durch ihre Eifarbe. Celadoneier erstrahlen in wunderschön zarten Hellblau- und Türkistönen und sind etwas ganz besonderes.
Unsere Celadonwachteln sind eine etwas kleinere Zuchtlinie als unsere anderen Legewachteln. Sie können aber ohne Probleme mit allen Legewachteln zusammengehalten werden. Einen festen Farbschlag kann man bei unseren Celadonwachteln nicht reservieren, sie sehen ganz unterschiedlich aus – lasst Euch überraschen, welche Farbschläge Euch erwarten!
Jetzt zahme Legewachteln reservieren!
Jetzt zahme Legewachteln reservieren!