Fragen zu deiner Bestellung oder zu unseren Produkten?
Hotline |
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 |
Sicheres Einkaufen
So schön es ist, Wachteln und Hühner zu halten – im Leben eines Wachtel- und Hühnerhalters gibt es auch immer wieder weniger schöne Momente. Parasiten, Krankheiten oder Verletzungen bei Wachteln und Hühnern können jeden betreffen! Doch mit der richtigen Stallhygiene kann man vieles vorbeugen – und sollte doch einmal etwas passieren, findet Ihr bei uns alles, um Milben und Co. zu bekämpfen, Verletzungen zu versorgen und die nötige Hygiene im Stall wieder herzustellen.
Fast jeder, der Wachteln und Hühner hält, hat einmal mit Parasiten zu kämpfen. Ob rote Vogelmilbe, Flöhe oder Federlinge: Ektoparasiten gibt es viele, die unsere Tiere befallen können. Merkt Ihr, dass Eure Tiere befallen sind, solltet Ihr schnell handeln, damit es nicht zu schlimm wird und die Tiere den Befall gut überstehen.
Einem Befall kann man am Besten entgegenwirken, wenn man ihn früh genug erkennt. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen und schnell zu reagieren. Häufig werden Wachteln und Hühner von der roten Vogelmilbe oder von Federlingen befallen.
Die rote Vogelmilbe lebt nicht direkt auf den Tieren, sondern in Ritzen im Stall. Nachts kommt sie heraus und befällt die Tiere, um sich von ihrem Blut zu ernähren. Das ist wichtig zu verstehen, um die Vogelmilbe zu entdecken: Am besten sieht man sie nämlich deshalb in den frühen Abendstunden als kleine rote Punkte auf der Haut der Tiere oder auf den Sitzstangen. Bei Hühnern kann man aufgrund des Blutverlustes außerdem einen blassen Kamm und blasse Kehllappen feststellen.
Ist das Gefieder der Wachteln und Hühner ganz stumpf und struppig und sind die Tiere aufgrund des Juckreizes ganz unruhig, sind die Tiere wahrscheinlich von Federlingen befallen. Federlinge ernähren sich von den Federn und vom Blut der Tiere.
Stellt man einen Parasitenbefall fest, ist schnelles Handeln gefragt. Denn die Parasiten schwächen die Tiere und vermehren sich unter den richtigen Bedingungen stark. Um die Parasiten erfolgreich loszuwerden, müssen die Tiere selbst, aber auch die Umgebung behandelt werden. Die erste Wahl beim Kampf gegen Parasiten sollten stets pflanzliche Mittel sein, die schonend für Eure Wachteln und Hühner sind.
Stark gegen Parasiten und gleichzeitig sanft zu Euren Tieren ist unsere MiteFight®-Linie. Unsere Produkte basieren auf pflanzlichen Mitteln wie Geraniol und dem Margosa-Extrakt, die als natürliches Repellent gegen Insekten und Parasiten wirken. Auf diese Weise wirken sie besonders schonend und Eure Tiere bleiben von den Wirkstoffen selbst unbehelligt – ihr könnt weiterhin während und direkt nach der Behandlung die Eier und wenn gewünscht auch das Fleisch konsumieren!
Bei einem akuten Parasitenbefall empfehlen wir, die Tiere mit unserem pflanzlichen Spot-On Akut zu behandeln. Wir haben das Mittel speziell für die Vogelhaltung entwickelt – das pflanzliche Mittel bietet für bis zu vier Wochen Schutz gegen Zecken, Milben, Flöhe, Läuse, Haarlinge, Federlinge, Wanzen und weiteres Ungeziefer. Die Wirkstoffe wirken auf der Oberfläche der Haut, aber dringen nicht in den Organismus Eurer Tiere ein, weshalb sie völlig unbedenklich für Wachteln und Hühner sind.
Gleichzeitig solltet Ihr bei einem Parasitenbefall die Umgebung gründlich behandeln, damit der Befall nachhaltig bekämpft wird. Wir empfehlen dafür das MiteFight® Umgebungsspray. Das Mittel kann direkt auf die Umgebung im Stall und der Voliere angewendet werden und wirkt gegen Flöhe, Milben, Haar- & Federlinge, Wanzen, Läuse & Zecken sowie deren Eier und Larven.
Wer auf schonende Weise einen Parasitenbefall vorbeugen möchte, bevor er sich mit den Plagegeistern herumschlagen muss, der kann unsere MiteFight®-Produkte auch vorsorglich anwenden und damit Parasiten langfristig fernhalten. Ob das Spot-On oder Parasitenspray für die Tiere oder unser Umgebungsspray für den Stall – die pflanzlichen Mittel können unbedenklich für die vorbeugende Parasitenabwehr verwendet werden.
Nicht nur gegen Parasiten, auch gegen Krankheiten aller Art ist die richtige Hygiene die beste Vorbeugung! Mit der richtigen Reinigung können Krankheitskeime verringert und Krankheiten verhindert werden. Dabei ist nicht nur wichtig, dass Ihr Stall und Einrichtung Eurer Tiere regelmäßig reinigt und desinfiziert, sondern auch womit. Denn nicht jedes Desinfektionsmittel wirkt in gleicher Weise gegen Krankheitskeime. Gleichzeitig sollte das gewählte Desinfektionsmittel natürlich sicher für den Einsatz in der Tierhaltung sein!
Genau das bieten wir an: Die F10-Desinfektionsmittel werden weltweit von Tierärzten und zoologischen Einrichtungen verwendet und empfohlen, da sie speziell für die Tierhaltung entwickelt wurden und sicher in der Umgebung von Tieren eingesetzt werden können. Gleichzeitig wirken die F10-Produkte gegen eine Vielzahl an Bakterien, Viren, Pilze und Sporen und können effektiv sogar hartnäckige und gefährliche Krankheitskeime wie die der Vogelgrippe oder der Newcastle Disease bekämpfen.
Damit Krankheiten erst gar nicht im Bestand ausbrechen, solltet Ihr eine bestimmte Stallhygiene berücksichtigen. Die beginnt bereits, bevor man den Stall betritt: Wascht und desinfiziert Euch gründlich Eure Hände, bevor Ihr zu Euren Tieren geht! Wir empfehlen das F10 Handwaschgel, um die Hände zu reinigen, und im Anschluss das F10 Handgel oder den F10 Desinfektionsschaum zum Desinfizieren der Hände. Beide Mittel sind handlich und können praktisch in der Flasche mitgenommen werden. So könnt Ihr Euch auch die Hände desinfizieren, wenn Ihr zwischen den Beständen wechselt.
Die Tränken und Tröge Eurer Wachteln und Hühner sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Dafür empfehlen wir das F10SC Tiermedizinische Desinfektionsmittel, das in verschiedenen Verdünnungen je nach Verschmutzung angewendet werden kann. Wer lieber fertiges Desinfektionsmittel verwenden möchte, das nicht mehr gemischt und verdünnt werden muss, der kann auf das F10 Avian Desinfektionsmittel zurückgreifen und direkt loslegen.
Bei starken Verschmutzungen, etwa einem Brüter oder Kükenheim, sollte man auf das F919 SC Biofilm-Entferner setzen: Er reinigt zuverlässig grobe Verschmutzungen, Fette, Eiweiße und Biofilme. Im Anschluss alles mit einem F10-Desinfektionsmittel reinigen.
Diese Angaben sind unsere grobe Empfehlung und sollten je nach eigenem Bestand und Verschmutzungsgrad natürlich angepasst werden. Bei Küken empfehlen wir eine noch strengere Hygiene, da die kleinen Einen guten Überblick, was wie oft desinfiziert werden sollte, bieten wir hier.
In einer Hühner- oder Wachtelgruppe kann es schnell zu Verletzungen kommen. Wichtig ist, jetzt schnell zu handeln und eine Infektion der Wunde zu verhindern. Bei leichten Verletzungen und Wunden ist unser WachtelGold® Wundpflege-Spray und Wundpflege-Puder perfekt geeignet. Das Spray besteht aus ionisierendem Silber und schützt damit die Haut vor Infektionen. Auch das Wundpuder kann bei kleinen Wunden Infektionen vermeiden. Beide Produkte sind gleichzeitig besonders hautschonend und speziell für Wachteln und Hühner entwickelt.
Bei größeren oder bereits infizierten Wunden empfehlen wir die F10 Schutzsalbe bzw. das F10 Wundspray: Beide Mittel arbeiten mit dem bewährten F10-Wirkstoff und schützen Wunden zuverlässig vor Infektionen. Gleichzeitig ist ein Insektizid enthalten, das einen Fliegenbefall der Wunden verhindert. Gerade im Sommer oder bei Weidetieren ist das nützlich.