Fragen zu deiner Bestellung oder zu unseren Produkten?
Hotline |
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 |
Sicheres Einkaufen
Der Wachtelstall ist fertig gebaut, die Wachtelvoliere steht - jetzt geht es an die Einrichtung und das richtige Zubehör für Eure Wachteln! Gutes Zubehör sollte hochwertig verarbeitetm praktisch und einfach zu reinigen sein. Wenn es dann noch schön aussieht, braucht es nicht viel mehr, finden wir!
Wie Ihr den Wachtelstall perfekt einrichtet und was nicht fehlen darf, das haben wir Euch hier zusammengefasst.
Wachtel-Fütterung auf Profiniveau: Die richtige Fütterung Eurer Wachteln ist natürlich grundlegend für eine starke Gesundheit und eine hohe Vitalität Eurer Tiere! Wir empfehlen unsere Tränken und Futterspender für adulte Wachteln und Wachtelküken von unserer hauseigenen Marke Quailzz®. Unsere Tränken und Futterspender für Wachteln sind nicht nur praktisch, sie sehen auch toll aus: Eine große Farbvielfalt inklusive trendiger Pastellfarben verschönern jede Wachtelvoliere!
Auch beim richtigen Wachtelfutter für Eure Wachteln gibt es einige Dinge zu beachten! Alles, was Ihr über die Wachtelfütterung wissen solltet, findet Ihr hier. Ihr fragt Euch, was jetzt in Eure neuen Futterspender für Wachtelfutter soll? Perfekt geeignet ist unser artgerechtes, hochwertiges und naturnahes Wachtelfutter, optimal auf die Bedürfnisse Eurer kleinen Lieblinge ausgerichtet. Auch Snacks und Futterergänzungen dürfen immer mal wieder im Futtertrog landen!
Ihr seid Euch unsicher, was genau Eure Wachteln brauchen? Welches Futter, welcher Trog und welches Tränkensystem das richtige für Euch ist? Unser Service hilft Euch jederzeit gerne bei der Beratung! Ihr erreicht uns unter der Nummer 07134 / 91 74 410, über WhatsApp unter der 0176 / 98 96 98 91 und über Mail an die info@wachtel-shop.com.
Egal, ob gemütliche, kleine Wachtelgruppe oder wachsendes Wachtelzuchtimperium: Wir statten Euch mit unserem Zubehör individuell aus und sorgen für eine harmonische Wachtelhaltung und -zucht. Denn bei Wachteln ist es wichtig zu wissen, dass sie einer Rangordnung folgen. Die ranghohen Wachteln an der Spitze haben Vorrang bei Futter und Wasser. Damit auch rangniedrigere Wachteln zum Futterspender und Wasser gelangen, ohne Streitigkeiten auszulösen, ist es ganz wichtig, genügend Tränken und Futterspender im Wachtelstall zu verteilen. So vermeidet Ihr Konfrontationen und stellt zugleich sicher, dass der Nährstoffbedarf aller Tiere voll und ganz gewährleistet werden kann. Also: Auch bei kleinen Wachtelgruppen solltet Ihr immer mehrere Futterspender und Tränken anbieten, um Streitigkeiten zu vermeiden!
Welche Tränke ist die passende für Wachteln? Wir empfehlen, spezielle Wachteltränken zu verwenden, die Euch gleich mehrere Vorteile bieten: Sie halten das Wasser länger frisch, da es nicht so leicht verunreinigt werden kann, und der große Wasserspeicher garantiert Euren Wachteln genügend Wasser über den Tag auch im heißen Sommer. Für Wachtelküken solltet Ihr unbedingt unsere Wachtelkükentränken verwenden, einen extra schmalen Rand bieten, um ein Ertrinken der Küken so gut wie auszuschließen.
Unsere Futterspender sind speziell darauf ausgelegt, dass Wachteln das Futter nur schwer herausscharren und um sich verteilen können. In offenen Schalen sortieren Wachteln ihr Futter gerne fröhlich aus und verteilen es in der gesamten Voliere – zudem besteht die Gefahr der Verunreinigung, wenn die Tiere durch das Futter laufen. Das erhöht die Gefahr durch Krankheitskeime. Mit unseren Futterspendern bleibt das Futter hygienisch sauber. Und unsere Futterspender und Lochfutterautomaten sind nicht nur praktisch: Sie kommen in vielen verschiedenen Farben und zaubern so in jeden Wachtelstall bunte Farbklekse!
Denn das beste Zubehör ist Euer Wissen! Ganz gleich, ob Ihr davor seid, Euch Wachteln anzuschaffen, oder bereits stolze Besitzer der gefiederten Winzlinge seid: Genügend Fachwissen ist immer essentiell, um Euren Tieren stets gerecht zu werden und ihnen ein artgerechtes Leben zu gewährleisten!
Das Standartwerk der Wachtel-Fachwelt ist die „Wunderbare Wachtelwelt“, die sich sowohl an Einsteiger als auch Profis richtet. Hier erfahrt Ihrwichtige Basics wie die Einrichtung und den Bau des Wachtelstalls, die Anschaffung von Wachteln und die Brut, aber auch alles Wichtige für langjährige Wachtelbesitzer: Krankheiten bei Wachteln erkennen und vorbeugen, Wachteln züchten und alle Zier- und Zwergwachteln im Überblick! Mit der neuen, zweiten Auflage werden viele Themen wie die richtige Fütterung von Wachteln fachlich noch weiter vertieft.
Euch ist aufgefallen, dass Eure Wachteln ihr Futter immer auffällig schnell verbrauchen? Das kann verschiedene Gründe haben! Möglicherweise bedienen sich nicht nur Eure Wachteln an dem Futter und Futterjäger wie Mäuse und Ratten machen sich an den Vorräten zu schaffen. Sollten Mäuse oder Ratten in Eure Voliere gelangen, kann das weit schlimmere Folgen als den Futterverlust nach sich ziehen! Denn Ratten und Mäuse können auch Euren Wachteln selbst gefährlich werden, sie gehören nämlich zu gefährlichen Fressfeinden der Wachtel! Rüstet Euren Wachtelstall also unbedingt fressfeindesicher nach!
Alternativ ist es auch möglich, dass Eure Wachteln deshalb immer so schnell ihr Futter leer haben, weil sie das ganze Futter verscharren statt zu futtern. Das ist nicht nur ärgerlich wegen des Futterverlustes, sondern auch unhygienisch, da Futter auf dem Boden mit Kot verunreinigt werden kann. Eine gute Lösung, das zu vermeiden, sind unsere Untergestelle für Wachteltränken und Futtertröge. So werden Scharrverluste stark reduziert.
Wachtelküken sind neugierige Winzlinge, die unbedingt eine auf ihre Größe abgestimmte Einrichtung brauchen. Ein Wachtelfuttertrog erlaubt es auch den Wachtelküken, das Wachtelkükenfutter aufzupicken. Und eine Wachtelkükentränke ist essentiell in der Kükenaufzucht: Wachtelküken können selbst in flachen Schalen wie einem Marmeladenglas-Deckel ertrinken. Außerdem verhindert eine spezielle Wachtelkükentränke, dass die Küken nass werden und unterkühlen oder das Trinkwasser verunreinigen, indem sie durchtapsen.
Natürlich könnt Ihr Wachteln auch transportieren! Auch Wachteln müssen schließlich mal zum Tierarzt oder beispielsweise bei einem Züchter abgeholt werden. Damit der Transport sicher verläuft, findet Ihr bei uns spezielle Transportboxen für Wachteln, die Eure Lieblinge sicher von A nach B bringen!
Gerade, wenn die Wachteln noch neu oder frisch geschlüpft sind, fällt es zunächst recht schwer, die einzelnen Tiere auseinanderzuhalten. Und besonders in der Zucht ist es wichtig, den Überblick über seine Wachteln zu behalten! Besonderes geeignet dafür sind unsere verschiedenen Fußringe für Wachteln, die es Euch ermöglichen, die Tiere ganz einfach voneinander zu unterscheiden! Auch für die kleinen Zwergwachteln haben wir bestimmte Fußringe.
Das Sandbad gehört zur artgerechten Wachtelhaltung dazu, denn im täglichen Sandbad reinigen Wachteln ihr Gefieder und schützen sich sogar vor Parasiten. Außerdem nehmen sie im Sandbad kleine Steinchen auf, die sie für die Verdauung benötigen. Deshalb ist unser Pick- und Badesand dafür perfekt geeignet: Die besonders feine und saugfähige Zusammensetzung ermöglicht Euren Wachteln ein artgerechtes Sandbad. Zugesetzter Muschelgrit unterstützt außerdem die Verdauung Eurer Tiere. Und natürlich ist der Sand pH-neutral und keimfrei!
Der Wachtelstall oder die Wachtelvoliere steht – aber wie richtet Ihr jetzt Euer Wachtelzuhause artgerecht und naturnah ein? Wachteln sind Bodenbewohner, weshalb sie sich auf offenen Flächen ohne Versteckmöglichkeiten unwohl fühlen! Natürliche Strukturen, tolle Verstecke und Beschäftigungsmöglichkeiten findet Ihr deshalb bei unseren Einrichtungsideen: Von Wachtelhäuschen über Futterraufen, von kuscheligen Nestern für Wachteln bis zu Tunneln für Eure neugierigen gefiederten Freunde findet Ihr bei uns alles für die perfekte Einrichtung!
Wachteln können auch im Winter draußen gehalten werden – allerdings gibt es dabei ein paar Sachen zu beachten. Das Trinkwasser muss mithilfe eines Tränkenwärmers oder eines Wärmekissens frostfrei gehalten werden und Wachteln müssen unbedingt trocken und frei von Zugluft gehalten werden. Bei starken Minusgraden könnt Ihr mit einer Wärmelampe für kuschelige Ecken sorgen – aber Vorsicht: Der Temperaturunterschied zwischen der Wärmequelle und der tatsächlichen Temperatur sollte nicht mehr als 7°C betragen! Ist die Voliere recht dunkel, kann es außerdem sinnvoll sein, für zusätzliches Licht im Winter zu sorgen. Verwendet dafür unbedingt eine Bird Lamp, denn normales Kunstlicht nehmen Wachteln und andere Vögel als flackerndes Licht wahr.