Fragen zu deiner Bestellung oder zu unseren Produkten?
Hotline |
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 |
Sicheres Einkaufen
Blaue Legewachteln und deren Verwandte Blauschecken sind zweifelsohne ganz besondere Hingucker. Nicht um sonst wird dieser Farbschlag immer beliebter. Den tatsächlichen, finalen Farbton kann man allerdings erst nach der ersten richtigen Mauser abschätzen. Denn: Auch wenn die Jungtiere ein wunderschön strahlendes Blau haben, so wird dieses mit der ersten Mauser meist noch bedeutend brauntonlastiger. Die adulten Tiere tragen dann meist eher ein sandfarbenes Gefieder. Bei einer sehr hochwertigen und sauberen Zucht kann das Blau aber auch bei ausgewachsenen Wachteln schön ausgebildet sein.
Links im Bild ein typisches Beispiel für ein Tier, was wunderschön blau als Küken war und später eher sandfarbend wurde.
Die Basis für blaue Legewachteln sind 2 veränderte Farbgene. Dadurch erklärt sich auch das oben kurz genannte Umändern der Färbung der Blauen und ihrer Scheckungen.
Als Synonym gibt es für diesen Farbschlag auch die Bezeichnung Grau. Graue Wachteln sind also ausdrücklich kein Silber, sondern blaue Legewachteln. Entscheidender Unterschied ist, wie schon kurz erwähnt, die genetische Basis. Während bei Blau 2 veränderte Gene eine Rolle spielen, ist es bei den Silbernen nur eines, was allerdings eine große Varianz zeigt. Hinzu kommt, dass Silber letalfaktorbelegt ist, aber das soll an anderer Stelle ausführlicher erläutert werden.
Bruteier von Blau und Blauschecken sind immer mit Vorsicht zu genießen. Denn in den meisten Fällen schlüpfen verhältnismäßig viele Silber-Wildfarbige.
Unsere Beobachtung: Besonders die Blauschecken scheinen anteilig bedeutend öfter Hähne als Hennen zu sein. Ausführliche Studien folgen hier.
Diese wunderschönen Tiere haben auch unsere Herzen im Sturm erobert. Wir konnten sogar die Beobachtung machen, dass verhältnismäßig viele Wachteln dieses Farbschlags Naturbrut betrieben haben und die Hähne besondes zahm wurden.
Bezüglich des bekannten Farbmobbings bei Wachteln sind Blaue und Blauschecken sehr verträglich und problemlos. Sie werden von anderen Farbschlägen meist akzeptiert und sind auch selbst sehr verträglich.