Fragen zu deiner Bestellung oder zu unseren Produkten?
Hotline |
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 |
Sicheres Einkaufen
Warum sollte man überhaupt desinfizieren?
„Das gab’s doch früher auch nicht!“ Besonders im Hobbybereich kommt häufig das Argument, dass ja früher schließlich auch nicht großartig desinfiziert wird. Manchmal sogar, dass Hühnervögel generell nicht gerade saubere Tiere seien.
Wir vom Wachtel-Shop haben zwei Dinge als Ziel: glückliche und gesunde Wachteln & Hühner und deren Besitzer. Dafür stehen wir. Weil wir Wachteln, Hühner und natürlich Tiere generell lieben. Wir orientieren uns nicht an alten, verzerrten Bildern. Auch nicht daran, was gerade so ausreichend ist, damit ein Tier überlebt. Unser Ziel ist die optimale Tierhaltung. Egal ob Wachtel oder Huhn. Ob Ente oder Gans. Ob Papagei oder Lori. Denn für uns steht fest: Nicht weniger haben sich die Tiere verdient.
Natürlich ist es Arbeit. Aber Ihr müsst nicht jeden Tag alles desinfizieren. Wir zeigen Euch, wie Ihr einen moderaten Aufwand mit optimaler Sauberkeit kombinieren könnt.
Das ist ein kleiner Aufwand, verglichen mit der Arbeit, die auf einen zukommt, wenn die eigenen Tiere krank werden. Bei einem Ausbruch der Vogelgrippe beispielsweise muss der gesamte Tierbestand getötet werden. Dazu kommen noch hohe Kosten, um Stalleinrichtung und Voliere seuchenschutzgerecht zu entsorgen – von dem emotionalen Verlust ganz zu schweigen.
Damit Ihr den besten Überblick bekommt, wie man was am besten desinfiziert und welche Produkte es dafür gibt, zeigen wir Euch, was Ihr bei der Stallhygiene beachten solltet!
Die Umgebung ist der größte Bereich in der Desinfektion und umfasst im Endeffekt alles, was die Tiere umgibt. Dazu zählen Tränken und Tröge, aber auch Sitzstangen und Einstreu, die Stalleinrichtung und natürlich die Voliere selbst. Und so oft solltet Ihr alles reinigen:
Das F10 Avian Desinfektionsmittel ist ein Oberflächen-Desinfektionsmittel, das speziell für die Vogel- und Geflügelhaltung entwickelt wurde.
Es wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze und Sporen, die bevorzugt Vögel befallen. Das Mittel ist gebrauchsfertig und muss nicht weiter verdünnt werden.
Nachdem Ihr Näpfe, Tränken, Tröge und Sitzstangen gründlich gereinigt habt, könnt Ihr sie mit dem Avian Desinfektionsmittel hervorragend desinfizieren. Auch beim Stallputz können Boden und Wände besprüht werden, selbst in der Gegenwart der Tiere.
Bei besonders schwer zu erreichenden Oberflächen kann das Mittel auch vernebelt werden.
Das F10 Avian Desinfektionsmittel Konzentrat ist die konzentrierte Form des F10 Avian Desinfektionsmittels. Das hat den Vorteil, dass es ergiebiger ist. Zudem kann man die Mischung an die gewünschte Anwendung anpassen. Bei der Mischung immer auf das richtige Mischungsverhältnis achten!
10 ml auf 1 l Wasser, 5 min Einwirkzeit |
Desinfektion gegen Bakterien und Hefen |
20 ml auf 1 l Wasser, 15 Min Einwirkzeit |
Desinfektion gegen Bakterien, Hefen, Pilzen und den meisten behüllten Viren |
50 ml auf 1 l Wasser, 30 Min Einwirkzeit |
Desinfektion gegen widerstandsfähige, unbehüllte Viren |
Das F919 SC eignet sich, um starke Verschmutzungen zu reinigen. Es entfernt Biofilme, Eiweiß- und Fettablagerungen und beugt die Neubildung von Biofilmen vor. Besonders nützlich, um im Hochsommer den Biofilm in Tränken zu reinigen und um die Schläuche von Brutgeräten zu reinigen – denn das Mittel löst Biofilm ohne Schrubben. Um die Schläuche zu reinigen, kann man das F919 SC mit einer kleinen Spritze aufziehen und in die Schläuche spritzen. Einige Zeit einwirken lassen.
Hinweis: Ihr solltet bei Benutzung des F919 SC Handschuhe tragen, da es sich um einen Entfetter handelt und deshalb die Haut austrocknen kann.
40 ml auf 10 l Wasser |
Für leicht verschmutzte Oberflächen |
100 ml auf 10 l Wasser |
Für Biofilme, Öle, leichte Fettablagerungen |
200 ml auf 10 l Wasser |
Für resistente Biofilme und starke Fettablagerungen |
Das F10SCXD ist ein praktisches Desinfektionsmittel, mit dem zugleich auch leichte Verschmutzungen entfernt werden können. Während der Reinigung wird zugleich die mikrobielle Belastung gesenkt. Immer nur in der korrekten Mischung anwenden! Nach Anwendung mit sauberem Wasser abspülen und anschließend beispielsweise mit F10SC desinfizieren.
2 ml auf 1 l Wasser, 5 Min Einwirkzeit |
Desinfektion harter Oberflächen gegen Bakterien & Hefen |
4 ml auf 1 l Wasser, 15 Min Einwirkzeit |
Hochkonzentrierte Desinfektion harter Oberflächen gegen Bakterien, Hefen, Pilze und den meisten behüllten Viren |
10 ml auf 1 l Wasser, 30 Min Einwirkzeit |
Anwendung gegen widerstandsfähige, behüllte Viren und bakterielle Sporen |
Das F10 Desinfektionsmittel ist sofort gebrauchsfertig und muss nicht weiter verdünnt werden – basiert aber ansonsten auf dem hochkonzentrierten Desinfektionsmittel F10SC. Das Mittel ist perfekt, um vorgereinigte Flächen und Gegenstände zu desinfizieren, beispielsweise Näpfe und Tränken.
Um Oberflächen wie Tränken, Tröge, Näpfe, Sitzstangen und ganze Volieren nach einer gründlichen Reinigung zu desinfizieren, eignet sich das F10SC hervorragend. In der richtigen Mischung kann es gefahrlos auch in der Gegenwart von Tieren versprüht werden. Für schwer zugängliche Oberflächen ist auch eine Vernebelung möglich. Da das F10SC hochkonzentriert ist, muss es vor der Anwendung unbedingt korrekt verdünnt werden!
2 ml auf 1 l Wasser (1:500), 5 Min Einwirkzeit |
Desinfektion harter Oberflächen gegen Bakterien & Hefen |
4 ml auf 1 l Wasser (1:250), 15 Min Einwirkzeit |
Hochkonzentrierte Desinfektion harter Oberflächen gegen Bakterien, Hefen, Pilze und den meisten behüllten Viren |
10 ml auf 1 l Wasser (1:100), 30 Min Einwirkzeit |
Anwendung gegen widerstandsfähige, behüllte Viren und bakterielle Sporen |
10 ml auf 1 l Wasser (1:100), 60 Min Einwirkzeit |
Anwendung gegen Protozoean |
Der F10 Geruchsbeseitiger ist ein Oberflächen-Desinfektionsmittel mit überdeckendem Pinienduft. Mit dem Geruchsbeseitiger können gereinigte Oberflächen besprüht und desinfiziert werden.
Aufgrund des Duftes überdeckt das Mittel Gerüche und kann auch direkt in die Luft gesprüht werden. Da das Mittel bereits gebrauchsfertig gemischt und verdünnt ist, kann es sofort eingesetzt werden.
Wenn es schnell gehen muss, sind die F10 Desinfektionstücher praktisch: In einem Plastikspender können die Tücher einzeln entnommen werden, um Hände oder Oberflächen zu desinfizieren. Da die Tücher mit dem F10-Desinfektionsmittel imprägniert sind, wirken sie gegen zahlreiche Krankheitskeime, dennoch sind sie hautschonend. Sind Gegenstände stark verschmutzt, bietet es sich an, sie zu reinigen, bevor die Desinfektionstücher verwendet werden.
Auch über unsere Hände können wir natürlich Krankheiten übertragen. Bevor man deshalb in den Stall geht, um seine Hühner oder Wachteln anzufassen, sollte man seine Hände gründlich desinfizieren. Besonders bei Küken, deren Immunsystem noch aufgebaut wird, können richtig desinfizierte Hände Leben retten!
Häufiges Desinfizieren der Hände hinterlässt bei vielen allerdings eine raue, trockene Haut. Die F10-Desinfektionsmittel für Hände sind besonders hautschonend: Da die Wirkung von F10 keinen Alkohol zur Desinfektion benötigt, ist kaum bzw. kein Alkohol enthalten, der die Hände stark austrocknet. Alle Rezepturen sind hautschonend und für eine häufige Anwendung entwickelt.
Wir empfehlen:
Das F10 Handwaschgel ist eine fertig gemischte Flüssigkeit, mit der man seine Hände waschen und dekontaminieren kann. Nach der Anwendung wirkt das Mittel für bis zu drei Stunden. Für den besten Schutz werden die Hände nach dem Waschen noch mit dem F10 Desinfektionshandschaum oder F10 Handgel desinfiziert. Das F10 Handwaschgel wirkt wie alle F10-Produkte gegen viele Krankheitserreger wie die Geflügelpest und Coronaviren und ist gleichzeitig hautschonend.
Der F10 Desinfektionsschaum eignet sich super, um besonders hautschonend die Hände zu desinfizieren. Da die Rezeptur keinen Alkohol enthält, ist sie auch bei häufiger Anwendung reizfrei. Die handliche Sprühflasche hilft, den Schaum einfach zu dosieren.
Das F10 Handgel ist ein gebrauchsfertiges Handdesinfektionsmittel mit niedrigem Alkoholgehalt. Der enthaltene Alkohol hilft dabei, dass das Desinfektionsmittel besonders schnell trocknet – für die Desinfektion wird es nicht benötigt, da die F10-Wirkstoffe wirksam genug sind.
In jeder Haltung kann es zu Verletzungen kommen. Durch Unfälle, durch Unachtsamkeit, durch Artgenossen. Unsere erste Wahl sind hier unser Wundspray und unser Wundpuder.
Liegt eine größere Verletzung vor und besteht die Gefahr, dass die Wunde von Insekten besiedelt wird, vornehmlich im Sommer, ist es ratsam, mit der F10 Wundsalbe mit Insektizid zu arbeiten.
Die F10-Produkte zur Wundbehandlung sind wie alle Produkte von F10 speziell für den Einsatz an Tieren entwickelt worden und deshalb unbedenklich bei Wunden einsetzbar. Zunächst sollte man dafür die Wunde säubern und ausspülen und dann regelmäßig desinfizieren.
Wir empfehlen, das betroffene Tier in dieser Zeit von der Gruppe zu separieren und die Behandlung mit einem Tierarzt abzusprechen.
Die F10 Keimtötende Schutzsalbe verhindert bei offenen und kontaminierten Wunden eine Infektion. Dazu sollte auf die gereinigte Wunde täglich eine Schicht Schutzsalbe aufgetragen werden. Zwischen jeder Anwendung sollte man die Wunde reinigen. Wir raten, die Behandlung parallel mit dem Tierarzt abzustimmen!
Wie die F10 Schutzsalbe verhindert auch diese Salbe eine Infektion offener oder kontaminierter Wunden. Zusätzlich ist der Salbe ein Insektizid beigesetzt, das einen Fliegenbefall abwehrt, was gerade bei Weidetieren praktisch ist. Die F10 Schutzsalbe mit Insektizid darf nicht an Katzen angewendet werden!
Das F10 Wundspray ist zur punktuellen, äußeren Anwendung an Tieren geeignet, um Wunden zu behandeln und eine erneute Infektion zu verhindern. Das enthaltene Insektizid wehrt zusätzlich Fliegen ab und verhindert einen Fliegenbefall der Wunde, weshalb es sich auch gut für Weidetiere eignet. Das F10 Wundspray darf jedoch nicht an Katzen angewendet werden!
Auch die Veterinärmedizin setzt aufgrund der breiten Wirksamkeit und guten Verträglichkeit auf die F10-Desinfektionsmittel. So wird das hochkonzentrierte F10SC Tiermedizinische Desinfektionsmittel und der F10SCXD Desinfektionsreiniger gerne in Tierarztpraxen, Zoos und Laboren eingesetzt. Das F10 Sterilisiermittel ist vor allem für das Sterilisieren von chirurgischen Instrumenten gedacht und basiert auf der gleichen Wirkformel wie alle F10-Produkte.
Natürlich können unsere tiermedizinischen Produkte auch für den Privatgebrauch verwendet werden und sind in unserem Shop für jedermann zu erwerben!
Die F10-Desinfektionsmittel werden von Tierärzten und Zoos verwendet und empfohlen. Sie sind wirkungsvoll gegen zahlreiche verschiedene Krankheitserreger – Bakterien, Viren, Pilze und Sporen – und sie sind sicher, da sie speziell für den Einsatz an und mit Tieren entwickelt wurden. Das macht die Mittel international beliebt: Sie werden in über 35 Ländern von den verschiedensten Spezialisten verwendet – von Züchtern und Tierärzten, von Laboren und von Zoos weltweit.
Gleichzeitig sind die Produkte ungiftig und unschädlich für Tiere. Alle Produkte sind biologisch abbaubar und nicht korrosiv – auch bei häufiger Verwendung beschädigen sie kein Equipment und reizen nicht die Haut.
Alle F10-Produkte basieren auf der gleichen Mischung mit Wirkstoffen, die gegen Bakterien, unbehüllte wie behüllte Viren, gegen Pilze und gegen Sporen wirken.
Bakterien (grampositive wie gramnegative): Acinetobacter, Campylobacter, Chlamydophila, Clostridien, Cholera, Corynebacterium, Citrobacter, Enterokokken, Enterobacter, E. coli, Klebsiella, Leptospira, Listerien, MRSA, Mykobakterien, Mykoplasmen, Mikrokokken, Ornithobacterium rhinotracheale, Pasteurellen, Proteus vulgaris, Pseudomonas, Salmonellen, Staphylokokken, Streptokokken
Pilze, Hefepilze, Schimmel: Aspergillus, Kandidose, Microsporum, Pinselschimmel, Trichophyton
Viren (behüllte wie unbehüllte): Adenoviren, Geflügelpest, Canines Parvovirus 2, Circoviren, Enteroviren, Maul- und Klauenseuche, Felines Herpesvirus Typ 1 (FHV 1), Hepatitis B, HIV, IBD, Newcastle-Krankheit, Tollwut, Coronavirus
Sporen: Aspergillus, Bacillus, Microsporum, Pinselschimmel, Trichophyton