Fragen zu deiner Bestellung oder zu unseren Produkten?
Hotline |
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 |
Sicheres Einkaufen
Silvester ist für die einen einfach eine Zeit, um ausgelassen zu feiern. Für Tierhalter auf der anderen Seite ist Silvester oft eine große Herausforderung, denn viele Tiere reagieren auf das Silvesterfeuerwerk mit Angst und Stress.
Viele Leute denken, dass vor allem der Silvesterkrach die größte Stressquelle für Hühner und Wachteln ist. Was für die Tiere jedoch wesentlich angsteinflößender ist, das sind die flackernden und blitzenden Lichter des Feuerwerks, die die Nacht erhellen.
Verdunkelt die Voliere
Glücklicherweise lässt sich diese Stressquelle einfacher ausschalten als der Lärm: Hängt dazu einfach die Voliere großzügig mit Tüchern ab, damit die Tiere weitgehend ungestört von den leuchtenden Blitzen der Raketen bleiben. Hier eignen sich beispielsweise alte Bettlaken oder ähnliches. Achtet zudem darauf, dass keine Böller- oder Raketenreste in die Voliere fallen können! Sollte ein Abdunkeln nicht möglich sein, könnt alternativ einfach das Licht in der Voliere bzw. dem Stall anlassen.
Behaltet Eure Routine bei!
Wenn Ihr im Winter auf eine zusätzliche Beleuchtung in der Wachtelvoliere oder im Hühnerstall setzt, ändert auch an Silvester nichts daran. Ihr solltet den Tieren wie immer zur gewohnten Zeit das zusätzliche Licht gönnen.
Ohnehin ist es am besten, wenn Ihr die gewohnten Routinen Eurer Hühner und Wachteln nicht durchbrecht. Routinen geben den Tieren Sicherheit! Füttert sie also zur gewohnten Zeit, geht zur gleichen Zeit wie immer in den Stall und vor allem: Strahlt Ruhe aus!
Wir raten davon ab, die Wachteln wegen Silvester in das Haus umzusiedeln. Zwar kann man sie dort sicher besser vor dem Licht und dem Lärm abschirmen, doch ein Umzug würde für die Tiere noch mehr Stress bedeuten als das laute Feuerwerk.
Wachteln sind von Natur aus Bodenbewohner, die sich gerne verstecken, um eventuellen Gefahren zu entgehen. Fühlen sie sich jedoch bedroht und scheint die Gefahr unausweichlich, dann fliegen sie oft explosionsartig und unkontrolliert auf. Ist die Decke der Voliere jedoch zu niedrig, kann das zu schwerwiegenden Kopfverletzungen führen, da Wachteln als etwas ungeschickte Flieger schnell an die Decke stoßen! Deshalb empfehlen wir generell, die Voliere hoch genug zu konstruieren oder so niedrig zu bauen, dass sie gar nicht auffliegen können.
Als Richtwert gilt: Die Voliere sollte entweder 2 Meter oder 50 cm hoch sein. Alles dazwischen ist für Wachteln sehr gefährlich.
Sollte Eure Volierenhöhe dazwischen liegen, dann kann vor Silvester noch mit gepolsterten Decken Abhilfe geschaffen werden. Bringt dazu Polster, z.B. Schaumstoff, an die Decke der Voliere an, sodass sich Eure Wachteln beim Auffliegen nicht verletzen können. Bei besonders scheuen Wachteln empfehlen wir das auch bei einer passenden Deckenhöhe.
Auch wenn das eigentlich selbstverständlich sein sollte: Glaubt nicht alles, was im Internet steht, und hinterfragt kritisch, was Euch merkwürdig erscheint. So findet man häufig den Ratschlag, Hunden an Silvester eine kleine Menge Eierlikör zu geben, um ihnen die Angst zu nehmen. Bitte gebt Euren Hühnern oder Wachteln keinesfalls Eierlikör oder andere alkoholische Getränke, um sie vermeintlich zu beruhigen! Tiere und Alkohol passen nicht zusammen.
Wenn jetzt nach Möglichkeit alle äußerlichen Stressfaktoren und Gefahren ausgeschlossen sind, kann man noch zusätzlich mit den richtigen Kräutern dafür sorgen, dass sich die Tiere entspannter fühlen. Unsere HappyPick-Kräuter Lavendel & Baldrian eignen sich optimal, um das Wohlbefinden der Tiere zu steigern und eine entspannte Atmosphäre im gesamten Stall zu schaffen. Denn Lavendel und Baldrian enthalten wertvolle ätherische Öle, die entspannend wirken können und dadurch den Stress der Tiere reduzieren können. Damit sich die entspannende Wirkung rechtzeitig entfalten kann, empfehlen wir, die HappyPick Kräuter bereits einige Tage vor Silvester zu geben.
So könnt Ihr die HappyPick-Kräuter anwenden:
An Neujahr solltet Ihr die Voliere bzw. den Stall und Auslauf Ihrer Tiere mit besonderer Vorsicht kontrollieren. Sind irgendwo Böllerreste gelandet? Ist irgendetwas beschädigt worden? Sind alle Tiere wohlauf? Die angebrachten Abdeckungen könnt Ihr jetzt entfernen, damit Eure Wachteln und Hühner wieder das Tageslicht genießen können. Hühner sollten Sie eventuell erst nach ein bis zwei Tagen wieder in den Auslauf lassen. Vergewissert Euch sorgfältig, dass keine Raketenreste im Auslauf liegen und dass alle Tiere wieder ruhig und gelassen sind, bevor Ihr sie nach draußen lasst.
Wo bleiben die Eier?
Wenn Eure Tiere keine Legepause machen, sondern aufgrund der ihnen gebotenen Lichtverhältnisse auch im Winter Eier legen, so kann es natürlich sein, dass sie nach Silvester erst einmal keine Eier mehr legen. Nicht wundern, wenn das Legen erst einen Tag nach Silvester eingestellt wird – die schon „vorproduzierten“ Eier legen Wachteln und Hühner dennoch. Doch Stresssituationen führen häufig dazu, dass die Tiere für einige Tage keine Eier mehr legen. Schafft dann eine möglichst angenehme, ruhige Atmosphäre und unterstützt auch nach Silvester mit den HappyPick-Kräutern – dann sollten sie nach ein paar Tagen Ruhe wieder mit dem Legen beginnen.
Noch besser wäre, den Tieren eine Legepause zu gönnen und die Lichtverhältnisse an den Winter anzupassen.