Es ist spannend, was sich in den wenigen Tagen im Ei entwickelt, während es im Brüter liegt – und mit einer Schierlampe kann das jeder selbst beobachten! Wie aus einem winzigkleinen Embryo ein Küken wird, das das ganze Ei ausfüllt, erfüllt auch uns immer wieder in Erstaunen. Mit der Schierlampe kann jeder dieses Wunder beobachten! Schierlampen sind besonders starke Lampen, mit speziellen Aufsätzen für Eier, die diese durchleuchten, ohne sie zu überhitzen. So kann man einen Blick ins Ei werfen, ohne es zu beschädigen!
Schieren hat außerdem den entscheidenden Vorteil, dass man Probleme im Ei frühzeitig erkennt und leere oder abgestorbene Eier aus dem Brutgerät entfernen kann. Bleiben Eier im Brutgerät liegen, die ohnehin keine Küken mehr entwickeln, steigt nur das Keimrisiko unnötig und die verbleibenden Eier werden gefährdet.
Zudem lässt sich so feststellen, welche Eier befruchtet waren und welche nicht. Denn nur weil kein Küken schlüpft, heißt es nicht, dass ein Ei unbefruchtet war!
Worauf man beim Schieren achten sollte
Wir empfehlen Euch, vor dem Einlegen der Eier und am 9. Tag der Brut zu schieren. Vor dem Einlegen kann sich im Ei natürlich noch nichts entwickelt haben, aber Ihr solltet die Eier auf Mikrorisse untersuchen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind! Beim Schieren erkennt Ihr Risse in der Eierschale als heller erleuchtete feine Linien auf dem Ei. Risse können durch zu viel Druck oder einem Stoß entstehen, vor allem, wenn sie nur an einer Stelle auftreten.
Doch sind feine Risse über das ganze Ei verteilt, deutet das auf Mangelerscheinungen wie Calciummangel hin – vor allem, wenn es bei mehreren Eiern der Henne auftritt!
Hier solltet Ihr unbedingt mit Futterergänzungen unterstützen. Angeknackste Eier eignen sich als Bruteier nicht mehr, in den meisten Fällen wird sich nichts in den Eiern entwickeln.
So sieht ein perfekt entwickeltes Ei aus: Ihr erkennt den Embryo selbst als kleinen, dunklen Punkt im Ei sowie die vielen Blutgefäße, die sich bereits spinnennetzartig aus der Mitte entwickeln. Das Küken im Ei entwickelt sich ideal und sollte schnell zurück in den Brüter!
So sieht ein unbefruchtetes Ei aus: Das Ei ist schlichtweg leer. Keine Blutgefäße und kein Embryo sind zu erkennen. Falls das Ei zudem Risse aufzeigt, muss es nicht unbedingt unbefruchtet sein, sondern kann durch die Risse in der Entwicklung gestört worden sein.
So sieht ein abgestorbenes Ei aus: Hat sich ein Embryo entwickelt, aber ist dann abgestorben, kann man einen sogenannten „Hexenring“ im Ei entdecken: Dabei sieht man einen mehr oder weniger gut ausgebildeten roten Ring im Ei. Aktive Blutgefäße sind nicht zu erkennen.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager, Doofinder, Brevo, releva.nz Retargeting. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.
Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Daten an Brevo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Brevo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Dieses Skript hilft uns, dir relevante Services und Produkte auf anderen digitalen Plattformen anzubieten
Beschreibung:
Name der gesetzten Cookies: dmc-12, dmc-12-r
Cookie Gültigkeit: dmc-12 (2 Jahre), dmc-12-r (2 Jahre)
Liste der Cookie Domains: hyj.mobi
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
dmc-12
dyn.: Nein
Ablauf: 2 Jahre
Speichertyp: Cookie
dmc-12-r
dyn.: Ja
Ablauf: 2 Jahre
Rechtliche Grundlage:
Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.
- Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. f DS-GVO
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.